Wie bügelt man einen Regenmantel aus verschiedenen Stoffen richtig und ordentlich?
Ein Regenmantel ist ein breites Oberbekleidungsstück, das aus verschiedenen Materialien genäht werden kann. Bei unsachgemäßer Aufbewahrung und unachtsamem Tragen kann etwas knittern.
Es hilft, das Erscheinungsbild des Produkts wiederherzustellen Bügeln, die alle Merkmale der Schneiderei und Textur des Herstellungsmaterials berücksichtigen sollten.
Lesen Sie im Artikel, wie man einen Regenmantel zu Hause bügelt.
Inhalt
Zu Hause bügeln
Je nach Herstellungsmaterial kann der Regenmantel Halbjahres- oder Sommerkleidung sein.
Dieser Kleiderschrank ist aus natürlichen und künstlichen Materialien genäht.
Unter Berücksichtigung des spezifischen Modells und der Ideen des Designers können Produkte Folgendes haben:
- Überkopfelemente (Taschen, Gurte usw.);
- Gürtel;
- Stickerei;
- Applikation usw.
Bügelvorgang:
- Halsband;
- Ärmel;
- Regale;
- zurück;
- Gürtel und andere Gegenstände, die entfernt werden können.
Halsband
Traditionelle Regenmäntel haben einen Kragen, der gebügelt werden muss zuerst von der nahtlosen Seite und dann von der Vorderseite.
Bei einem Steh- und Falz-, Schal- oder anderen Typ, bei dem der Stoff frei gefaltet wird, wird die Falte nicht geglättet.
Je nach Materialtyp wird der Kragen direkt auf den Stoff gebügelt (z. B. für Baumwolle geeignet) oder über einen zusätzlichen Stoff (für einen Ledermantel geeignet).
Ärmel
Wenn die Manschetten im Regenmantelmodell vorgesehen sind, beginnt das Bügeln der Ärmel damit... Streichle sie von innen nach außen und dann vom Gesicht. Bügeln Sie die Stelle in der Nähe des Knopfes besonders sorgfältig.
Regale und zurück
Beginnen Sie mit dem Regal, auf dem sich Knöpfe befinden, um die Vorderseite des Regenmantels zu bügeln. Wenn es sich bei dem Verschluss um einen Reißverschluss handelt, spielt es keine Rolle, welches Teil zuerst kommt. Der Bügelvorgang beginnt an der Stange. Beim Bügeln der Rückenlehne sind die Seitennähte zu beachten.
Es ist darauf zu achten, dass die Bügelsohle die Beschläge am Produkt nicht berührt, da Kunststoff unter dem Einfluss hoher Temperaturen schmelzen kann und Metallelemente die Heizfläche des Eisens beschädigen können.
Wie wirken sich Materialeigenschaften auf den Prozess aus?
Das Material, aus dem der Regenmantel genäht wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der Glättungsmethode.
Es ist zu berücksichtigen:
- das Material selbst;
- das Vorhandensein eines Futters;
- Stilmerkmale;
- das Vorhandensein von dekorativen Elementen und Oberflächen.
Leder
Ein Ledermantel ist angenehm zu tragen und sehr praktisch. Die Komplexität des Glättens eines solchen Produkts hängt von der Qualität des Leders ab.
Bei dichter, rauer Haut mit zusammengebackenen Falten funktioniert diese Methode jedoch nicht.... Der Ledermantel wird unter folgenden Bedingungen gebügelt:
- nur durch zusätzlichen Stoff;
- bei der minimalen Temperatur;
- ohne Dampffunktion am Bügeleisen.
Mit Ausnahme der Eisenversion, hilft gut Richten Sie eine Naturledersache aus Dampfexposition... Dies kann mit einem Dampfer erfolgen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Gegenstand auf einem Widder über einer mit kochendem Wasser gefüllten Badewanne zu halten.
Der aufsteigende Dampf macht die Haut weich, wodurch die Falten geglättet werden.... Ein Wildleder-Regenmantel kann nicht gebügelt werden, aber Sie können ihn über dem Badezimmer dämpfen.
Leinen und Baumwolle
Natürliche Stoffe werden zum Nähen von leichten Kleidungsstücken verwendet, die im späten Frühling oder im kühlen Sommer getragen werden sollen.
Ein leichter Regenmantel aus Leinen oder Baumwolle darf nicht gefüttert werden. Wenn kein Futterstoff vorhanden ist, müssen Sie die folgende Reihenfolge einhalten:
- Das Produkt wird von innen nach außen bei einer für Baumwolle zulässigen Temperatur von bis zu 200 ° C gebügelt.
- Die Verwendung der Dampffunktion ist zulässig.
- Es ist wünschenswert, dass das Produkt leicht feucht ist. Wenn es gelöscht wurde, bügeln Sie es, ohne darauf zu warten, dass es vollständig trocknet. Bei sehr trockenen Stoffen muss der Stoff mit einer Sprühflasche mit Wasser vorfeuchtet werden.
- Das Bügeln von innen ist dem Bügeln von vorne vorzuziehen.
Mit Futter:
Sie können den Regenmantel von der falschen Seite oder von vorne bügeln (vorzugsweise durch zusätzlichen Stoff).
- Beim Bügeln von innen nach außen muss die Heiztemperatur unter Berücksichtigung der maximal möglichen Auskleidung des Stoffes eingestellt werden.
- Das Bügeln auf der Vorderseite erfolgt am besten mit einem dichten, feuchten Tuch. Dies hilft, die Helligkeit der Farben und das Aussehen des Stoffes länger aufrechtzuerhalten.
Leinen und Baumwolle ermöglichen eine ausreichend hohe Erwärmungstemperatur... Wenn jedoch Kunststoffe in der Zusammensetzung des Materials vorherrschen, sollte die Temperatur auf dem Eisen auf einen niedrigeren Indikator eingestellt werden.
Polyester
Dieses Material wird häufig zum Nähen von Regenmänteln verwendet. Es ist nicht nur gut waschbar, sondern knittert bei richtiger Trocknung auf einem Widder praktisch nicht.
Wenn ein Polyesterartikel zwischen den Jahreszeiten aufgerollt und komprimiert gelagert wurde, kann es zu Faltenbildung kommen.
Empfehlungen
Das Glätten eines Regenmantels zu Hause kann ein Kinderspiel sein, wenn Nehmen Sie die folgenden Tipps an:
Bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, müssen Sie das Etikett von innen untersuchen. Es gibt die Zusammensetzung des Stoffes und die Regeln für die Pflege des Produkts an.
- Es ist ratsam, nur einen sauberen Gegenstand zu bügeln.
- Alle Taschen sollten überprüft und Fremdkörper ausgelegt werden.
- Zusätzliche entfernbare Elemente wie ein Gürtel müssen entfernt werden. Sie werden separat verarbeitet.
- Das Material, durch das der Regenmantel gebügelt wird, sollte sich nicht ablösen. Verwenden Sie idealerweise ein Stück weißen Baumwollstoff.
Ein Umhang ist lang genug muss lose auf einem Kleiderbügel unter der Abdeckung aufbewahrt werden.
Fazit
Wenn nicht notwendig, ist es besser, den Regenmantel nicht erneut zu bügeln. Die Wärmebehandlung, insbesondere von der Vorderseite des Produkts, erhöht den Materialverschleiß.