Vor-, Nachteile und Bedingungen für die Winterlagerung von Karotten im Sand
Sie möchten immer so lange wie möglich eine reiche Karottenernte haben. Eine mögliche Option ist die Sandlagerung.
Damit die Wurzelfrüchte bis zum Sommer in ausgezeichnetem Zustand bleiben, müssen sie ordnungsgemäß für die Verlegung vorbereitet und die Lagerbedingungen eingehalten werden.
Praktische Ratschläge und Nuancen, die unerfahrene Gärtner nicht immer kennen, helfen, Fehler zu vermeiden.
In diesem Artikel werden wir Ihnen sagen, ob es möglich ist und wie man Karotten richtig lagert für den Winter im Sand, wie es sein sollte - trocken oder nass, welche Anforderungen sollten die Lagerbedingungen der Wurzelfrucht erfüllen.
Inhalt
Kannst du es so aufbewahren?
Die Frage, ob der Sand zum Pflanzen von Karotten für den Winter geeignet ist, ist für alle von Interesse, die diese Technologie noch nie in der Praxis ausprobiert haben. Experten und Hobbygärtner geben eine eindeutig positive Antwort.
Vor- und Nachteile der Methode
Es gibt verschiedene alternative Möglichkeiten zum Speichern:
- in Plastiktüten,
- Tonredner,
- Torf,
- Nadel-Sägemehl.
Die Sandmethode hat im Vergleich dazu ihre Vorzüge. Deshalb bleibt es eines der gefragtesten unter Gärtnern.
Die Vorteile sind:
Während des gesamten Zeitraums wird eine stabile Temperatur aufrechterhalten.
- Die Karotten erhalten die notwendige Feuchtigkeit und verlieren nicht ihre Festigkeit.
- Durch den Sand findet ein freier Gasaustausch zwischen Gemüse und Luft statt.
- Die Möglichkeit des Eindringens des Pilzes in den Füllstoff ist ausgeschlossen.
- Sand ist ein erschwingliches und kostengünstiges Material, das recycelt werden kann.
Die "sandige" Speichermethode weist weniger Nachteile auf. Sie hängen hauptsächlich mit der Komplexität des Prozesses zusammen.
Erstens sollten Karotten nicht in loser Schüttung, sondern in sauberen Schichten gestapelt werden. Diese sorgfältige Arbeit erfordert Geduld und Zeit. Zweitens muss man Gemüse schälen, um es im Winter zu bekommen.
Drittens, Es ist notwendig, den Feuchtigkeitsgehalt des Sandes genau zu berechnen... Der letzte Punkt ist sehr wichtig, da bei einer Verletzung die Wurzeln entweder verdorren oder verrotten.
Vorbereitung auf den Prozess
Die Ernte sowie der Füllstoff selbst müssen vorab verarbeitet werden.Dies wirkt sich direkt auf die Speicherdauer aus. Die richtige Vorbereitung besteht aus mehreren Aktivitäten.
Trocknen, Waschen, Härten von Wurzelfrüchten
Von der geernteten Karotte wird der Luftteil abgeschnitten, so dass ein Schwanz nicht länger als 2 cm bleibt... Die Spitzen werden so schnell wie möglich nach der Ernte geschnitten - in den ersten zwei Stunden, sonst entzieht die grüne Phytomasse der Wurzel Feuchtigkeit.
Sie können schwache Tops mit Ihren Händen abheben. Stärkere Stangen lassen sich leichter mit einem Messer oder einer Schere schneiden.
An Regentagen wird unter einem Baldachin oder in Innenräumen getrocknet. Danach werden die Karotten kalibriert, indem große Proben ausgewählt werden, die mit einer Schaufel und Schädlingen unbeschädigt sind. Proben mit einer grünen Oberseite werden ebenfalls zur Verarbeitung entfernt.
Parallel dazu werden die Reste der Erde von der Oberfläche der Wurzelfrüchte entfernt... Dies geschieht mit einem Pinsel oder Lappen. Es ist höchst unerwünscht, scharfe Gegenstände (Messer, Spatel) zu verwenden, da diese die empfindliche Haut beschädigen können.
Schnitte, Brüche, Schäden an Wurzelfrüchten sind das "offene Tor" für Pilzinfektionen.
Zwei Tage vor dem Einlegen in den Sand müssen die Wurzeln abgekühlt werden... Die Temperatur kann allmählich oder abrupt gesenkt werden - dieser Moment hat keinen Einfluss auf den Härtungsgrad. Die erforderliche Zahl ist Null Grad.
Die meisten Experten neigen dazu zu glauben, dass das Waschen von Karotten vor dem Einlegen in den Sand unpraktisch ist.
Trockener oder nasser Füllstoff?
Ein lehmiges Substrat eignet sich zur Lagerung pflanzlicher Produkte. Aufgrund der erhöhten Salzmenge wird die Verwendung von Meersand nicht empfohlen.
Im letzteren Fall muss der Sand auf einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden. Wenn der Füllstoff bereits im Vorjahr verwendet wurde, können Sie auch die Wurzeln damit auffüllen.
Karotten benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 90 bis 96%... Wenn diese Zahl fällt, verdorrt das Gemüse. Es ist zu beachten, dass die Wurzelfrüchte während der Lagerung während der Atmung selbst eine bestimmte Menge Feuchtigkeit abgeben.
Es muss wieder aufgefüllt werden. Deshalb sollte der Sand immer leicht feucht sein. Unter normalen Bedingungen verdunstet eine Tonne Karotten bis zu 16 Gramm Feuchtigkeit.
Der optimale Füllstoff ist eine angefeuchtete Sandmischung, die die Bröckeligkeit bewahrt... Um diesen Zustand zu erreichen, wird der Sand mit einer Menge von 1 Liter Wasser pro 10 kg angefeuchtet.
Dies ist ausreichend, wenn die Temperatur im Gemüselager von 0 bis +3 Grad gehalten wird und die Luftfeuchtigkeit 95% beträgt.
Wenn die Bedingungen trockener sind, wird der Sand stärker angefeuchtet. In einer sehr feuchten Umgebung wird empfohlen, einen trockenen Füllstoff zu verwenden.
Welchen Container soll man wählen?
Geeignet für die Langzeitkonservierung:
- Holzkisten,
- Metalleimer,
- Plastikbehälter.
Die Behälter werden mit Kalk oder Kupfersulfat gewaschen und desinfiziert. Wenn der Behälter bereits zur Lagerung von Gemüse verwendet wurde und Pilzspuren aufweist, ist eine Desinfektion erforderlich.
Wie lagere ich ein Gemüse richtig für den Winter?
Die erforderliche Sandmenge hängt von der Erntemenge ab. Für 1 kg Karotten werden durchschnittlich 0,5 m3 feinkörniger Füllstoff benötigt.
Das Verfahren zum Legen von Orangenwurzeln besteht aus mehreren Schritten:
Der vorbereitete Sand wird ca. 2-3 cm in Behälter gegossen.
- Wurzelfrüchte werden horizontal oder vertikal in einer Schicht verteilt.
- Gießen Sie den Sand und bedecken Sie die Karotten vollständig.
- Wiederholen Sie die abwechselnden Schichten, bis der Behälter voll ist.
- Die letzte Schicht ist Sand.
Um den Schutz der Ernte vor Schimmel zu erhöhen, wird der Sand mit einer kleinen Menge Kreidepulver oder Asche gemischt (2% der Gesamtmenge sind ausreichend).
Zeitliche Koordinierung
Da der Sand optimale Bedingungen für die Haltung von Karotten schafft, können sie lange gelagert werden. Durch Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Lagerung bleiben die Wurzeln bis zum Ende des Sommers frisch. Diese Zeitspanne wird erheblich verkürzt, wenn der Sand durchnässt ist.
In diesen Fällen wird Gemüse nicht länger als 3-4 Monate gelagert.
Mögliche Probleme und wie man sie löst
Um Problemsituationen auszuschließen, müssen abiotische Faktoren während der gesamten Lagerzeit überwacht werden: Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Der Einfachheit halber ist es ratsam, ein Thermometer und ein Barometer in den Speicher zu legen... Ein Hinweis auf eine Änderung der Bedingungen kann die Karotte selbst sein, die aus dem Sand gegraben wird.
Das Auftreten von Problemen kann beurteilt werden, wenn:
Karotte verwelkt... Dies bedeutet, dass der Sand trocken ist. Damit die Wurzeln nicht an Elastizität verlieren, muss der Füllstoff leicht angefeuchtet und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht werden.
- Gemüse verrotten... Der Pilz entwickelt sich, wenn das Substrat zu feucht ist. Um das Problem zu lösen, muss die Luftfeuchtigkeit im Raum durch Platzieren von Behältern mit einem Adsorbens (z. B. mit Salz oder Kohle) verringert und die Belüftung verbessert werden.
- Wurzelfrüchte sprießen... Das Wachstum beginnt unter warmen Bedingungen. Um den Prozess zu stoppen, müssen Sie die Temperatur auf das erforderliche Niveau senken. Das Lüften mit Kaltluftzugang kann helfen.
In einigen Fällen kann es aufgrund von Nagetieren zu Erntereserven kommen. Dieses Problem wird mit Hilfe von Fallen oder der Verwendung von Gift gelöst.
Tipps und Verbote
Um die Qualität der Produkte während der gesamten Haltbarkeit aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, nicht nur optimale Lagerbedingungen zu schaffen, sondern auch die richtigen Karottensorten auszuwählen. Nicht alle Sorten sind für den Winter im Sand vorgesehen.
Die Praxis zeigt, dass die Sorten der Zwischensaison und der Spätzeit die beste Wahl sind. Sie sind es, die es schaffen, in einem gemäßigten Klima vollständig zu reifen und gleichzeitig die maximale Menge an Nährstoffen anzusammeln.
Beispiele für eine gute Auswahl sind die folgenden Rebsorten:
Gribovchanin F1;
- Kanada F1;
- Nayarit;
- Herbstkönigin;
- Nantejska;
- Nantes 4;
- Perfekt;
- Unvergleichlich;
- Nevis F1;
- Shantane;
- Rosal;
- Samson;
- Taifun;
- Moskauer Winter.
Eine Richtlinie für die Auswahl kann die Form der Wurzel sein: Ein länglicher Kegel ist einem verkürzten vorzuziehen.
Es sollte auf die Dimensionierung und Auswahl der Wurzelfrüchte geachtet werden... Reife dichte Proben sind zur Lagerung geeignet. Je zarter und saftiger ein Gemüse ist, desto weniger liegt es im Sand. Umgekehrt hält die Karotte umso länger, je rauer die Textur ist.
Beim Pflücken, Handhaben, Lagern und Lagern von Karotten sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Die wichtigsten sind:
Sie können das Gemüse bei bewölktem Regenwetter nicht ernten.
- Es wird nicht empfohlen, Wurzelfrüchte vor dem Einlegen in den Sand zu waschen.
- Karotten werden vor der Lagerung nicht sonnengetrocknet oder erhitzt.
- Gemüse wird nicht mit rohem, nicht desinfiziertem Sand bestreut.
- Wenn Sie Karotten füllen oder entfernen, dürfen Sie sie nicht ohne Sand auf der Oberfläche belassen.
Ähnliche Videos
Das Video zeigt Ihnen, wie Sie Karotten im Sand lagern:
Fazit
Die Lagerung von Karotten in einer sandigen Füllung ist eine bequeme und bewährte Überwinterungsmethode. Damit können Sie die Ernte bis zu 10 Monate halten.
Die Hauptbedingungen sind die kompetente Aufbereitung von Wurzelfrüchten und Sandsowie die genaue Einhaltung der Lesezeichen-Technologie. In diesem Fall verlieren Karotten nicht ihre Eigenschaften und Nährstoffe.