Eine Fülle von Vitaminen: Wie lagert man Rosenkohl bis zum Frühjahr?
Rosenkohl gilt als das vorteilhafteste Mitglied der Kreuzblütlerfamilie. Es enthält Phosphor und Eisen, Vitamin C, PP, B1, B2, B6 und mehr.
Jede Person, die ihre Gesundheit überwacht, sollte dieses Gemüse regelmäßig in ihre Ernährung aufnehmen.
Leider wachsen Rosenkohl nicht das ganze Jahr über. Die Ernte in Russland wird traditionell im Herbst geerntet.
Lesen Sie, wie Sie Rosenkohl richtig lagern und profitieren Sie davon, bevor der Frühling kommt.
Inhalt
Vorbereitung für die Winterlagerung zu Hause
In der Erntephase muss noch sichergestellt werden, dass Rosenkohl gut gepflegt wird.
Sortenauswahl
Nicht alle Rosenkohl sind gleich gut gelagert. Dies muss bei der Auswahl der Samen zum Pflanzen berücksichtigt werden.
Wenn Sie die Ernte den ganzen Winter über lagern möchten, Sie sollten sich für Sorten entscheiden wie:
- Herkules;
- Casio;
- Curl;
- Saphir;
- Sanda.
Diese Sorten reifen spät. Sie werden Ende Herbst geerntet. Solcher Kohl kann auch unter Schnee im Bett bleiben.
Verschiedene Sorten werden voneinander getrennt gehalten... Andernfalls können Sie die gesamte Ernte verlieren.
Gemüsezubereitung
Sie müssen Ihren Kohl nicht waschen, um ihn frisch zu halten. Die Hauptsache ist, Gemüse durch Auswahl fauler und weicher Exemplare zu sortieren. Für den Winter bleiben dichte, große Kohlköpfe übrig, deren Durchmesser mindestens 3 cm beträgt. Einige Blätter werden nur von den unteren Gabeln entfernt, da sie meistens nicht gut an ihnen haften.
Loser und weicher Kohl ist nicht für die Langzeitlagerung geeignet. Es muss zuerst verarbeitet werden.
Methoden und Regeln
Rosenkohl wird auf viele verschiedene Arten gelagert. Kohlköpfe werden gefroren, in den Keller gesenkt und in einem Graben vergraben... Jede Methode hat ihre eigenen Eigenschaften, die Sie beachten müssen.
Im Kühlschrank frisch
Im Kühlschrank werden Rosenkohl in der Gemüseschublade aufbewahrt. Es wäre falsch, nur die Kohlköpfe zu stapeln, sie müssen gepackt werden.
Verfahren:
Gabeln werden nicht gewaschen, sondern einfach vom Boden gereinigt und 2-3 Stunden lang in den Kühlschrank gestellt. Während dieser Zeit kühlen sie ab, wodurch sich weniger Kondenswasser im Beutel ansammelt.
- Wenn die Kohlköpfe abgekühlt sind, werden sie in Plastiktüten gelegt, die fest gebunden sind und überschüssige Luft ausstoßen.
- Mit Hilfe eines Zahnstochers werden mehrere Löcher in sie gemacht. Sie sind notwendig, damit der Kohl atmen kann und sich keine Feuchtigkeit im Inneren ansammelt.
- Die auf diese Weise zubereiteten Kohlköpfe werden zur Lagerung entnommen.
Im Kühlschrank bleiben Rosenkohl 2 Monate lang frisch. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lagermethode besteht darin, dass es nicht funktioniert, große Mengen in die Gemüseschublade zu legen.
In der Verpackung wird ein bestimmtes Mikroklima erzeugt und aufrechterhalten, in dem sich die Kohlköpfe gut anfühlen und sich lange Zeit nicht verschlechtern.
Im Gefrierschrank
Gemüse wird am längsten im Gefrierschrank aufbewahrt. Bei richtiger Ausführung ist der Kohl das ganze Jahr über essbar.
Verfahren:
- Entfernen Sie die Kohlköpfe vom Stiel.
15 Minuten in kaltem Salzwasser einweichen. Dadurch werden die Gabeln dekontaminiert und Schädlinge hervorgebracht, die sich häufig unter den Blättern verstecken. Alle lauernden Insekten schweben an die Oberfläche.
- Nach 5 Minuten werden die Gabeln in kochendes Wasser und dann in Eiswasser getaucht.
- Die so behandelten Köpfe werden zum vollständigen Trocknen auf ein Papiertuch gelegt.
- Trockenkohl wird zur Lagerung in einen Behälter gegeben, Luft wird aus ihm ausgestoßen und in den Kühlschrank gestellt.
Die Kohlköpfe können in einer Vakuumverpackung, in gewöhnlichen Plastiktüten oder in Plastikbehältern aufbewahrt werden.
Wenn Sie den Kohl nach der Verarbeitung nicht trocknen, sondern sofort in den Gefrierschrank stellen, gefrieren seine Blätter. deshalb Sie müssen auf jeden Fall 15 Minuten damit verbringen, die Gabeln zu trocknen.
Wie man Rosenkohl einfriert, Videorezept:
Im Keller
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rosenkohl im Keller zu lagern, nämlich:
-
In der Schwebe... In diesem Fall werden die Kohlköpfe nicht von den Stielen entfernt, sondern nur die Blätter von ihnen abgerissen. Hänge sie kopfüber auf.
Wenn alle Stämme vorhanden sind, werden sie in Frischhaltefolie eingewickelt. Wenn sich darunter Kondenswasser bildet, wird es geändert. Andernfalls beginnt das Gemüse zu faulen.
- In Sandkisten... Entfernen Sie die Wurzeln nicht von den Stielen, um sie im Sand zu lagern. Aus ihnen werden Blätter geschnitten und in vorbereitete Behälter gepflanzt. Der Sand muss leicht angefeuchtet werden.
- In loser Schüttung, in leeren Kisten... Die Gabeln werden von den Stielen entfernt, von offensichtlichem Schmutz gereinigt und in einen sauberen Behälter gegeben. Die Kohlköpfe sollten eng beieinander liegen, damit die Feuchtigkeit so wenig wie möglich von ihnen verdunstet. Die Schachtel ist von oben mit Pappe bedeckt. Es sollte nicht versiegelt werden, damit kein Schimmel im Inneren wächst.
Es wird nicht empfohlen, die Gabeln zu waschen, bevor der Kohl in den Keller geschickt wird. Sie sind mit einer natürlichen Schutzschicht bedeckt, deren Entfernung die Haltbarkeit des Kohls negativ beeinflusst.
Auf dem Balkon
Wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt, wird die Ernte auf dem Balkon überwintern gelassen. Dies ist möglich, sofern die Loggia glasiert ist.
Im Freien gefriert der Kohl einfach. Unter Beibehaltung einer stabilen Temperatur kann es in Sand, in Frischhaltefolie an Stielen gelagert werden.
Im Graben
Diese Methode spart Platz im Kühlschrank und im Keller. Merkmale der Lagerung eines Gemüses in einem Graben:
- Grabe den ganzen Busch aus dem Boden.
- Bereiten Sie den Graben vor.
- Legen Sie die Pflanzen so hinein, dass sie nicht miteinander in Kontakt kommen.
- Füllen Sie den Graben mit Sand und isolieren Sie ihn mit Stroh.
Wenn die Lufttemperatur nicht unter -5 Grad fällt und über +3 Grad steigt, bleibt der Kohl 5 Monate lang frisch.
Andere Optionen
Rosenkohl schmeckt nicht nur frisch. Ein Teil der Ernte kann als Rohling gelagert werden. Es gibt ausgezeichnete Rezepte zum Salzen und Einlegen dieses gesunden Gemüses.
Salzen
Kleine und dichte Kohlköpfe bis zu einer Größe von 4 cm eignen sich zum Salzen. Die Rohlinge benötigen folgende Zutaten:
- Kohl - 1 kg;
- Salz - 3 EL. l.;
- Wasser - 1 l.
Schritt-für-Schritt-Algorithmus für Aktionen:
- Spülen Sie den Kohl ab und legen Sie ihn 3 Minuten lang in kochendes Wasser.
- Sterilisieren Sie die Gläser und geben Sie vorbereitete Kohlköpfe hinein.
- Salzlake vorbereiten: Wasser zum Kochen bringen, salzen.
- Gießen Sie es in Gläser und schließen Sie sie mit einem Nylondeckel.
Lagern Sie gesalzenen Kohl im Kühlschrank. In dieser Form bleibt es 4 Monate lang essbar. Auf Wunsch können der Salzlösung Piment und Knoblauch zugesetzt werden.
Beizen
Zum Marinieren kleiner Gabeln benötigen Sie folgende Zutaten:
- Kohl - 1 kg;
- Wasser - 1 l;
- Zucker und Salz - je 2 EL l.;
- gemahlener schwarzer Pfeffer - ½ TL;
- Essig - 250 ml.
Kochmethode:
- Spülen Sie den Kohl ab und entfernen Sie den gesamten Schmutz.
- Schneiden Sie die Gabeln in 2 Stücke und stopfen Sie sie in ein sterilisiertes Glas.
- Marinade zubereiten: Salz, Pfeffer und Zucker in kochendes Wasser geben.
- Gießen Sie kochendes Wasser über Kohl, decken Sie das Glas mit einem Eisendeckel ab und sterilisieren Sie es 20 Minuten lang.
- Rollen Sie die Dosen auf, drehen Sie sie um, decken Sie sie mit einer Decke ab und warten Sie, bis sie vollständig abgekühlt sind.
Zeitliche Koordinierung
Die Haltbarkeit hängt von den Lagerbedingungen ab Kohl:
- bei einer Temperatur von + 3 ... + 5 Grad - 2 Monate;
- bei einer Temperatur von + 10 Grad - nicht mehr als einen Monat;
- gefroren - bis zu einem Jahr;
- in einem Keller bei einer Temperatur von 0 ... + 3 Grad - bis zu 5 Monaten.
Frischer Kohl wird am besten im Kühlschrank, im Keller und im Graben gelagert.
Eine nützliche Information
Um zu verhindern, dass Rosenkohl so lange wie möglich verdirbt, Sie müssen die folgenden Empfehlungen einhalten:
- Mindestens einmal im Monat muss die im Keller gelagerte Ernte untersucht werden. Faule und kranke Früchte werden sofort weggeworfen.
- Aufgetaute Rosenkohl kann nicht wieder eingefroren werden.
- Wenn das Gemüse vor dem Einsetzen des kalten Wetters keine Zeit hatte, im Garten zu reifen, besteht kein Grund zur Aufregung. Sie werden zusammen mit dem Boden ausgegraben, in geeignete Behälter gegeben und zum Erhitzen entfernt, wo sie "erreichen".
- Gefrorener Kohl muss vor dem Kochen nicht aufgetaut werden. Sie werden sofort in kochendes Wasser getaucht oder in eine vorgeheizte Pfanne gelegt.
Über die Lagerung verschiedener Kohlsorten können Sie lernen von diesem Sektion.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rosenkohl aufzubewahren:
- im Kühlschrank,
- im Keller,
- im Gefrierschrank und mehr.
Wenn Sie sich der Frage der Lagerung von Kohlköpfen richtig nähern, können Sie bis zum Einsetzen der Hitze davon profitieren.